Unter den edlen Wollsorten darf natürlich die Angora Wolle nicht fehlen. Ein ganz genaues Hinschauen woher die Kleidungsstücke wie Pullover, Schals oder Stoffe kommen und aus welcher Produktion sie stammen ist wichtig; denn Angoraprodukte, vor allem aus China sind der Inbegriff der Tierquälerei.
Wir empfehlen die Produkte aus Angora Wolle mit Vorsicht zu erwerben, die Herkunft ist meist nicht zu 100% klar!
Das Angorakaninchen gehört zu den Langhaarrassen. Dabei ist charakteristisch vor allem das Fell: die Grundlage für die industrielle Weiterverarbeitung ist die ständig nachwachsende lange Wolle. Ein Markenzeichen der Angorakaninchen sind vor allem die Haarbüschel an den Ohren.
Das weisse Fell und die roten Augen lassen uns die albinotischen Züge der Kaninchen erkennen.
Die anderen Farbe führen vor allem auf entsprechende Züchtungen zurück. Die Tiere, mit einem Gewicht von 3,5 Kilogramm bis hin zu 5 Kilogramm gehören zu den mittelgrossen Rassen. Je nach Zuchtort der Tiere entwickeln die Angorakaninchen eine spezielle Haarstruktur:
– in Frankreich oder in der Schweiz setzt man auf etwas gröbere Strukturen.
– in Deutschland oder Österreich sind die feinen (und damit die hochwertigsten) Angorafasern beliebt.
Das Angorakaninchen stammt ursprünglich aus der Türkei – aus der türkischen Provinz Angora bei Ankara, was auch den Namen erklärt.
Die Angorakaninchen fanden den Weg über England zu uns und sind seit ca. 300 Jahren hier bekannt.
Mittlerweile findet man diese Tiere in immer mehr Zuchteinrichtungen.
Angora Wolle Nutzung
Nach den Einbrüchen in den 50er und 60er Jahren ist heute die Angora Wolle wieder mehr gefragt. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, woher die Angora Wolle stammt, um sicherzustellen, dass die Gewinnung den Tierschutz nicht ausser Acht lässt (wie es z. B. in China der Fall ist).
Für Kleidungsstücke werden oft die feinen Fasern genutzt, so wie zum Beispiel für Pullover, Strickjacken oder Schals.
Der Angorawolle wird nachgesagt eine heilende Wirkung (beispielsweise bei Rheuma) zu haben, deshalb kommt sie auch bei Gesundheitswäsche, wie Rücken- oder Lenden- Wärmern zum Einsatz. Auch sehr beliebt sind Decken und Bettwäsche aus Angorawolle, aufgrund der wärmenden und feuchtigkeitsabsorbierenden Wirkung ist das Wollgarn absolut ideal.
Angora Wolle Waschen
Handwäsche: In reichlich handwarmem Wasser (ca. 30°C) und mit einer kleinen Menge einem guten Handwaschmittel / Handwaschpaste auswaschen. Drei bis vier Mal mit etwa der gleichen Wassertemperatur gut ausspülen. Starke Temperatur-schwankungen vermeiden. Nicht wringen, nur ausdrücken und in feuchtem Zustand in Form ziehen. Auf einem Handtuch liegend trocknen lassen. Vermeiden Sie starke Hitze (am Ofen) oder direkte Sonnenstrahlen.
Maschinenwäsche: Diese Artikel sind für die problemlose Wäsche in Ihrer Waschmaschine bei max. 30°C geeignet. Verwenden Sie bitte den Schonwaschgang oder Waschgang für Wollsachen und ein geeignetes Wollwaschmittel. In feuchtem Zustand in Form ziehen. Auf einem Handtuch liegend trocknen lassen. Vermeiden Sie starke Hitze (Am Ofen) oder Sonnenstrahlen.
Zurück / Weiter zu:
Woll Kleider Pflegetipps für spezielle Wollarten
Für folgende Wollarten haben wir für Sie separate Seiten mit Hinweisen zur Herkunft, Verarbeitung, Hege und Pflege erstellt. Klicken Sie auf den Namen:
- Alpaka Wolle
- Angora Wolle
- Island Wolle
- Kamel Wolle
- Kaschmir Wolle
- Lamm Wolle
- Merino Wolle
- Mohair Wolle
- Qiviut Wolle
- Schaf Wolle
- Schaf Rohwolle
- Shetland Wolle
- Vikunja Wolle
- Yak Wolle
Die folgenden Seiten zeigen Ihnen wichtige Tipps und Tricks, wie auch Sie jahrelang Freude an Ihren Kleidern haben können.
- Kleidungsstücke 1×1
- Waschen
- Reinigen
- Trocknen & Bügeln
- Aufbewahren & Lagern
- Ausbessern & Reparieren
- Bambus Kleider
- Hanf Kleider
- Leinen Kleider
- Woll Kleider
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihren nachhaltigen und langlebigen Kleidungsstücken.